Erika Fischer-Lichte: Ausweitung der Kunstzone. Interart Studies - Neue Perspektiven der Kunstwissenschaft. Einleitung

?
  • Created by: LauMarPel
  • Created on: 19-01-19 15:08
  • Welche Aspekte Lessings bzw. Wagners können für künftige Studien fruchtbar gemacht werden?
  • 2 Modelle, die die Diskussion um die Beziehung zwischen den Künsten wesentlich bestimmt haben
  • erstes Modell: Vergleich der spezifischen Leistungskraft, Frage nach Möglichkeiten und Grenzen mit dem Ziel die Grenzen zwischen den Künsten zu überschreiten (vor allem 18. Jh.)
  • z.B. Lessings Laokoon
  • zweites Modell: fokussiert Zusammen- und Wechselspiel zwischen den verschiedenen Künsten (z.B.: Goethe: "Über Wahrheit und Wahrscheinlichkeit der Kunstwerke" -> Oper als Ideal eines autonomen Kunstwerks -> prägte Wagners Begriff des Gesamtkunstwerks)

Lessing

  • zwei Aspekte Lessings für heutige Interart-Ästhetiken modellbilden:
  • 1. Fokussierung auf die durch Künste ermöglichte ästhetische Erfahrung.
  • 2. Die Annahme, dass ästhetische Erfahrung von dem wechselseitigen Bedingungsverhältnis zwischen je unterschiedlicher Materialität, Medialität und Semiotizität in den Künsten abhängt. -> relevant im Hinblick auf Grenzüberschreitungen
  • z.B.: Inszenierung der Wildeschen Salome: zehn Minuten tableau vivant -> hob mediale Bedingungen von Theater hervor, Reflexion auf die unterschiedliche Medialität von Theater und der bildenden Kunst
  • Wagners Begriff des Gesamtkunstwerks -> Vereinigung aller Künste,

Comments

No comments have yet been made