9. Erinnerung als Utopie?

?
  • Created by: LauMarPel
  • Created on: 21-01-21 15:12

1. Kontext

Nostalgie: Sehnsucht nach einer mehr oder weniger fiktiven Vergangenheit

oft wird im Zusammenhang mit Nostalgie der Verbindung mit Fantasie und die Verschränkung mit Ideen der Zukunft vernachlässigt

Postmoderne: Gewissheiten haben sich verflüchtigt, große Erzählungen (=vorherrschende Geschichtsbilder, Denkmodelle) sind weg

Beispiel Ausstellung über den Kommunismus: Wenn Betroffene nicht miteinbezogen werde, kommt es für diese zu einer Verfremdung

Homogenisierung: halber Kontinent wird trotz interner Differenzen als einheitlich dargestellt

1.1. Historischer Kontext: Europa 1989

Deutschland folgte Polen und Ungarn, die von Moskau inspiriert wurden -> führte zu Umwälzungen in der Tschechoslowakei und Rumänien

keine antagonistischen Kräfte stehen sich nun mehr gegenüber, die Grenzen sind nun durchlässiger -> ABER: Grenzen wurden auch neu gezogen, dadurch entstand teils blutiger Nationalismus

2. Das Reizwort Ostalgie: Phänomen und Diskurse

Revolutionen kamen für viele Unerwartet

viele Publikationen -> zeigt Assmanns Phänomen der kognitiven Dissonanz -> zeigt sich z.B. am Streit um den Abriss des Palasts der Republik

2.1. Maria Todorova: "Post Communist Nostalgia"

grenzüberschreitendes Phänomen, medial vermittelt, umstrittene Erinnerungen und Deutungen (contested histories/memories, dissenting knowledge)

offizielle/kollektive vs. individuelle/subjektive Erinnerungsformen

persönliche Erinnerungen/Lebensentwürfe vs. massive Umbruchserfahrungen

2.2. Svetlana Boym (2001): The Future of Nostalgia

auf Zukunft gerichtete Aspekte -> Nostalgie: "Sehnsucht nach einer Heimat, die nicht mehr existiert oder nie existiert hat" -> Gefühl von Verlust und Entortung -> Nostalgie als Symptom der Gegenwart, kein individuelles Gefühl -> 2 Tendenzen: Restaurative vs. Reflexive Nostalgie

Restaurative Nostalgie: "betont "nostos", die Heimkehr, zielt auf eine transhistorische Wiederherstellung eines verlorenen Zuhause, liegt vielen nationalen und religiösen Heilsbewegungen zugrunde - die Rückkehr durch Ausschluss. Betrachtet sich nicht als Nostalgie, sondern als Wahrheit und Tradition. Speist sich aus Symbolen."

Reflexive Nostalgie: "betont algia, die Sehnsucht, verschiebt die Heimkehr auf wehmütige, ironische oder resignierte Weise. Unterliegt der Ambivalenz menschlicher Sehnsucht, der Widersprüchlichkeit menschlicher Existenz, stellt absolute Wahrheiten in Frage, speist sich eher aus konkreten Details, weniger aus Symbolen. Im besten Sinn wird sie zur ethischen und kreativ-ästhetischen Inspiration"

Keine absoluten Unterschiedungen

Begriff = Kunstwerk -> zu Beginn medizinisches Konzept, so wie Heimweh -> räumlich-rückwärts gewandt

Gefahr: Phantomheimat, für die man bereit wäre, sein oder das Leben anderer zu opfern

2.3. Das Reizwort Ostalgie

keine deutsche Besonderheit, in vielen ehemaligen kommunistischen Staaten zu beobachten

nostalgische Rückbesinnung auf die DDR-Vergangenheit, z.B. als Revival bzw. Popularisierung von Produkten, Slogans und Symbolen der DDR- Alltagskultur

"Ostalgie lässt sich als ein individuelles und kollektives…

Comments

No comments have yet been made